Parfum finden
Neues Parfum nach Duftnoten suchen & Lieblingsduft finden
Neues Parfum nach Duftnoten suchen & Lieblingsduft finden
Du bist auf der Suche nach einem neuen Duft und kannst dich nicht entscheiden, welches Parfum zu dir passt?
Keine Sorge, wir helfen dir, damit du ein tolles Parfum finden kannst, das wirklich zu dir passt!
Je nach Literaturangabe gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Duftfamilien. Im Wesentlichen gibt es allerdings neun Duftrichtungen, die wie folgt unterteilt sind:
Neben diesen werden häufig auch noch nach fruchtigen und tropischen Noten unterteilt. Doch diese ließen sich zusammen mit den zitrischen Noten unter der Bezeichnung „fruchtig“ zusammenfassen. Allerdings ist „fruchtig“ ein sehr allgemeiner Begriff, da es süße, herbe sowie saure Früchte gibt, so dass Beschreibungen wie „aromatisch“, „zitrisch“ und „gourmandig“ sich etwas besser eignen, um eine Duftfamilie zutreffend zu beschreiben. Weiterhin haben sich auch Bezeichnungen wie „aquatisch“ und „pudrig“ etabliert.
Hast du schon mal etwas von der Duftpyramide gehört? Falls nein, kein Problem. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat. Ein Parfüm entwickelt sich in drei Phasen: Kopfnote, Herznote, Basisnote.
Die Kopfnote erscheint ganz am Anfang, wenn du das Parfüm auf deine Haut sprühst. Sie verfliegt relativ schnell, um dann der Herznote Platz zu machen. Die Herz- bzw. Mittelnote bleibt deutlich länger erhalten und bildet somit den wesentlichen Charakter des Parfums. Der Duft gibt von der Herznote in die Basisnote, den sogenannten Fond ab. Er wird gelegentlich auch als Schlussakkord im Parfüm bezeichnet. In dieser Phase der Parfumpyramide verliert der Duft allmählich seine Intensität, bevor er vollständig ausklingt.
Die Duftpyramide hilft dir ebenfalls dabei, das richtige Parfum zu finden, das dir gefällt. Ihre drei Phasen beschreiben den Verlauf, wie sich ein Duft entwickelt. Die Duftentwicklung kann innerhalb einer Duftfamilie verlaufen (zum Beispiel nur blumig, frisch, würzig oder orientalisch).
Aber es gibt auch Düfte, bei denen sich die Entwicklung der drei Phasen über unterschiedliche Duftrichtungen erstreckt. Dies ist zum Beispiel für Chypre-Düfte typisch – sie starten mit zitrischer Kofpnote, haben eine blumige Herznote, ihre Basisnote ist warm, holzig, moosig.
Wenn du ein tolles Parfum finden möchtest, schau also auf die drei Phasen der Duftpyramide und überlege, ob dir die Entwicklung gut gefallen könnte. Gefällt dir der Anfang eines Parfums nicht, kann es trotzdem sein, dass du dich in die Herznote und Basisnote verliebst. Gibt deshalb jedem Duft die Chance, dein Herz zu erobern.
Die Phasen der Duftpyramide werden meistens anhand der Duftfamilien beschrieben. Häufig bildet die Duftfamilie zitrisch die Spitze der Duftpyramide. Ein Parfüm kann aber auch mit würzigen, aquatischen oder fruchtigen Noten das Opening ausmachen.
Im Parfümherz geht es meistens blumig, würzig oder gourmandig zu. Tendenziell prägen Hölzer, Harze, orientalische Duftnoten die Barfümbasis. Diese kann aromatisch, süß, warm oder sinnlich sein. Die Duftfamilie Gourmand ist ebenfalls häufig beim Ausklang eines Duftes anzutreffen. Schokolade, Praline, Vanille und Tonkabohne sind im Finale sehr beliebt.
Nun kommen wir zum Eingemachten – den Duftnoten. Anders als bei den Familien, bei denen zum Beispiel nur von blumig, holzig, würzig oder gourmandig die Rede ist, beschreiben die Duftnoten ganz genau, welche duftenden Essenzen enthalten sind.
Es gibt mehrere Tausend Duftnoten. Vielen davon begegnen uns im Alltag. Denke nur daran, wenn du an einem Blumenstrauß riechst, deine Nase den Duft eines köstlichen Desserts wahrnimmt oder du eine reife Mandarine schälst und dir die spritzigen Aromen in Nase aufsteigen. Magst du einen bestimmten Geruch besonders gerne, kannst du mit dem Parfum Finder genau nach diesem Duft suchen, wenn du ein Parfum finden willst, das dir gefällt.
Basilikum, Bergamotte, Mandarine, Rose, Jasmin, Freesie, Koriander, Salz, Kaviar, Leder, Vetiver, Tonkabohne, Vanille, Roter Pfeffer, Weihrauch, Pfirsich, Pflaume, Tabak, Grapefruit, Geranie, Eichenmoos, Lavendel, Minze – all dies sind Beispiele für enthaltene Komponenten, die sich in unterschiedlichsten Kombinationen zu einem individuellen Duft entfalten.
Wichtig zu wissen: Häufig sind einzelne Duftnoten nicht das Hauptthema, sondern lediglich Begleiter, die nur sehr dezent dosiert sind. Hast du Lieblingsduftnoten, achte bei der Auswahl darauf, dass sie das Hauptthema sind – dann stehen die Chancen gut, dass der gewählte Duft dein Lieblingsparfum wird.
Neben diesen bekannten und gefälligen Duftnoten gibt es aber auch exotische Gewürze, Hölzer, Blumen und Harze, denen man hierzulande kaum im Alltag begegnet. Wundervolle Gerüche wie Sandelholz, Oud, Benzoe, Patchuly kommen aus fernen Ländern. Sie gehören zu den ältesten Zutaten in Parfums, aber sind im europäischen Raum noch nicht allzu lange bekannt.
Außerdem gibt es eine weitere Gruppe mit Duftnoten, die wir normalerweise niemals in die Nase bekommen wollen, weil sie für sich alleine alles andere als gut riechen. So zum Beispiel tierische Sekrete wie Moschus, Ambra (Walkotze), Bibergeil und Zibet. Doch in filigraner Dosierung und in Verbindung mit weiteren Zutaten entsteht daraus ein besonderes verführerischer Duft.
Es kann fast jede Duftnote in jeder Phase der Pyramide vorkommen. Aber die meisten Duftstoffe eigenen sich für eine bestimmte Phase besonders gut, weil sie sich entweder schnell verflüchtigen, lange anhalten oder gute Fixateure sind.
Aquatische und zitrische Duftöle sind besonders gut für das Opening eines Parfums geeignet. Sie verleihen dem Duft in der Eröffnung eine vitalisierende Frische und machen schon bald jenen Duftölen Platz, die intensiv sind und lange anhalten.
In der Herznote geht es meist blumig oder würzig zu. Vor allem Rose und Jasmin sind tolle Duftöle, die für eine lange Präsenz der Mittelnote sorgen. In Gourmandparfums kommen in der Mittelnote oft süße Duftnoten wie Kirschparfait, Himbeere, Schokolade, Praline, Tiramisu, Zuckerwatte oder vergleichbares zum Vorschein. Würzige oder grüne Düfte enthalten in der mittleren Phase häufig frische grüne Kräuter, Gräser oder Gewürze.
Damit im Finale ein Parfum nochmal eine schöne Wendung erhält, verwenden Parfümeure Parfümöle, deren Geruch sich erst nach mehreren Stunden entfaltet und eine dementsprechend gute Haltbarkeit aufweisen. Die sogenannten Fixateure sind also dafür verantwortlich, dass du dein Parfüm viele Stunden später immer noch gut wahrnehmen kannst.
Willst du ein Parfum finden, bietet sich dir eine große Auswahl, die sich in in drei Kategorien unterteilen lässt: Damenparfum, Herrenparfum, Unisexparfum. Einige Lieblingsdüfte stellen wir dir vor.
Übrigens: Neben Damendüften und Herrendüften gibt es Parfums, die von Damen und Herren getragen werden können.Wusstest du, dass eher Frauen Männerparfüm tragen, als anders herum? Seit der Trend zu den Unisexdüften zunimmt, greifen endlich auch immer mehr Männer zu Düften, die sonst eher von Frauen getragen werden. Das ist auch gut so. Denn sowohl bei Damendüften, wie auch bei Herrendüften gilt die Regel, dass sich jedes Parfum einzigartig auf der Haut entwickelt und die meisten Düfte sowieso süße und herbe Noten wie etwa kräftiger Moschus enthalten. Es gibt weder typisch männliche Duftnoten oder typisch weibliche Duftnoten – außer ein paar wenige Ausnahmen.
Lass uns mal über Dufttypen sprechen. Denn die sind enorm wichtig, wenn du ein tolles Parfum finden willst, das perfekt zu dir passt. Mit den Dufttypen ist es so, wie mit deinem Outfit. Der Dufttyp sollte zu deinem Style passen.
Bist du eine romantische Frau, spiegelt sich das in deinem Kleidungsstil wieder. Bist du ein sportlicher Mann, trägst du auch ein sportliches Outfit. Alles andere würde ja wie eine Verkleidung aussehen. Genauso, wie deine Kleidung zu deinem Typ passen sollte, sollte deine Parfumauswahl zu deinem Typ passen.
Wenn du ein Parfum finden willst, das nicht jede zweite Frau oder jeder zweite Mann trägt, wirst du im Bereich der Nischendüfte fündig. Diese werden von kleinen Manufakturen auf den Markt gebracht, die wenig in Werbung, dafür umso mehr in die Entwicklung ihrer Parfums investieren.
Zwar sind Niche Perfumes meistens teurer als Mainstream-Düfte. Aber unter ihnen lassen sich auch günstige Düfte finden, die einfach großartig sind. Abgesehen davon, lohnt sich die Invention meist schon deshalb, weil es sich um hochqualitative Düfte handelt, von denen du wenig aufsprühen musst und du dich über lange Haltbarkeit sowie auf eine top Sillage freuen darfst.
Natürlich haben wir für dich auch die TOP 10 Nischenparfum:
Bestimmt hast du schon mal etwas von EdP, EdT und EdC gehört. Falls du dich fragst, was die Unterschiede sind, bekommst du hier von uns die Antwort.
Die sogenannten Verdünnungsklassen bestimmen darüber, wie intensiv und lange ein Parfüm riecht. Sie unterscheiden sich durch das Mischungsverhältnis von Parfümölen und Trägerflüssigkeit (Wasser und Alkohol).
Willst du einen tollen Duft finden, der eine lange Haltbarkeit aufweist, solltest du dich für ein EdP oder ein Extrait entscheiden.
Nachfolgend haben wir für dich die verschiedenen Verdünnungsklassen zusammen mit den Abkürzungen und dem Duftölanteil in Prozent aufgelistet:
Das kommt ganz auf deine Vorlieben, die Qualität des Dufts, die Jahreszeit bzw. Tageszeit und Anlass an. Es gibt Parfümmarken, bei denen sogar Eau de Toilette so intensiv riecht, dass dagegen fast jedes Eau de Parfum verblasst. Für diesen Effekt sind zum Beispiel die Marken Thierry Mugler (Alien, Angel, Womanity, A*Man), Andy Tauer (Tauer L’Oudh), Kilian (Pure Oud, Angels Share) bekannt.
Es lässt sich also keinesfalls klar sagen, welche Parfümkonzentration die beste für dich ist. Das richtige Parfum finden ist eine individuelle Angelegenheit.
Willst du ein Parfüm finden, dass für den Sommer tagsüber gut getragen werden kann, ist meistens ein Eau de Toilette die beste Wahl. An Sommerabenden, im Winter (auch tagsüber) sowie für besondere Anlässe triffst du mit einem Eau de Parfum eine gute Entscheidung. Wenn es dir so geht wie mir und du kannst gar nicht genug von Parfüm haben, dann gib dir mit einem Extrait de Parfum die volle Dröhnung ;-)
Eau de Solide und Eau de Cologne sind generell sehr schwach dosiert. Bei ihnen handelt es sich meist um frische Düfte. Diese Düfte sind eher etwas für Zuhause, für besonders heiße Sommertage oder für Menschen, die von zu starken Düften Kopfschmerzen bekommen. Gerade wenn du duftsensibel bist, ist ein Eau de Cologne für den Sommer am besten.
Tipp: Wenn du abends ein intensives Parfüm auflegen möchtest, trage tagsüber ein Eau de Cologne oder ein Eau de Toilette.
Leider kommt es immer häufiger vor, dass wir als Verbraucher Parfum Fälschungen kaufen. Es ist ein lukratives Geschäft. Uns ist das trotz aller Vorsicht auch schon passiert – sogar in einer sehr großen Parfümerie.
Damit dir das nicht passiert, kannst du das Risiko sehr stark reduzieren, indem du bei Parfümerien wie Douglas, Pieper und Flaconi kaufst. Dort haben wir bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Schnelle Lieferung, gratis Parfümproben und unkomplizierter Umtausch sind weitere Pluspunkte.
Auch andere Parfümerien sind seriös. Bevor du dein neues Parfum bestellst, empfehlen wir dir, dass du ins Impressum der Parfümerie schaust. Achte darauf, dass die Parfümerie in Deutschland ihren Sitz hat und auch im Falle einer Retoure die Ware an eine deutsche Adresse zurückgeschickt werden kann.
In unserem Fall erweckte die Online Parfümerie zwar den Eindruck, in Deutschland zu sitzen. Aber dem war nicht so. Erst, als wir unsere Bestellungen erhielten, uns Anzeichen für das gefälschte Parfüm auffielen, schauten wir ins Impressum und stellten fest, dass der Sitz im osteuropäischen Ausland ist.
Wie vermeide ich bei Parfum einen Fehlkauf?
Viele Menschen gehen beim Parfümkauf falsch vor. Sie gehen in die Parfümerie, lassen sich einen Duft auf einen Teststreifen aufsprühen und schwupp wird das Parfüm gekauft. Erst zuhause tragen sie den Duft auf und stellen fest, dass es doch nicht das passende Parfum ist. Dabei hat es doch auf dem Teststreifen so gut gerochen. Echten Parfumos passiert das nicht. Wollen Parfümbegeisterte wissen, wie sich das Parfum auf der Haut entfaltet, wählen Sie einen Duft aus, der ins eigene Beuteschema passt. Außerdem nehmen sie sich Zeit und werden es auf der Haut testen.
Warum riecht das Parfum auf meiner Haut nicht so gut?
Hast du an einer anderen Frau oder einem anderen Mann ein tolles Parfüm gerochen, es dir selbst gekauft, aber bei dir riecht der Duft ganz anderes? Das liegt an der unterschiedlichen Körperchemie der anderen Person und dir. Zu jedem Menschen passt ein anderes Parfum und was bei Freunden oder Arbeitskollegen so gut riecht, kann sich auf deiner Haut ganz anderes entfalten. Hormone, Erkrankungen, Medikamenteneinnahme – all das beeinflusst, wie sich ein Duft auf deiner Haut entwickelt. Bevor du kaufst, teste unbedingt auf deiner Haut.
Wie teste ich ein Parfüm richtig?
Damit du ein Parfum finden kannst, das wirklich zu dir passt und zu deinem Lieblingsduft wird, musst du es auf deiner Haut testen. Am besten gelingt das mit Parfümproben, die für ein paar Anwendungen reichen. Trage den Duft auf deine Pulspunkte am Handgelenk auf. Rieche zwischendurch immer wieder an der Stelle, damit du die Entwicklung des Dufts verfolgen kannst.
Wie viele Düfte kann ich nacheinander testen?
In etwa gilt, dass die ungeübte Nase nur vier unterschiedliche Gerüche aufnehmen kann. Danach wird die Nase „geruchsblind“. Wenn du ein neues Parfum finden willst, sprühe nie mehr als drei bis vier Düfte auf und gönne deiner Nase etwas Pause.
Wie trage ich ein Parfüm richtig auf?
Besonders gut entfalten der Duft, wenn du ihn auf gut durchbluteten Hautstellen aufträgst. Geeignet sind die Innenseiten deiner Handgelenke sowie die Stelle hinter dem Ohr. Vermeide es, Brust bzw. Dekolleté einzusprühen. Von dort steigen die Duftmoleküle ständig in deine Nase auf. Das sorgt dafür, dass du schon bald deinen Lieblingsduft nicht mehr wahrnehmen wirst.
Was sind Unisex-Düfte?
Diese Kompositionen sind nicht für speziell als Herren- oder Damendüfte entwickelt worden, sondern können von Männern und Frauen getragen werden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen